Diener zweier Herren
Komödie nach Carlo Goldoni
Fassung: John von Düffel

Coming soon!

Buchbar ab Mai 2024

In Carlo Goldonis berühmtester Komödie DIENER ZWEIER HERREN folgen wir dem ewig hungrigen Diener Truffaldino aus der Provinz Bergamo dieses Mal, in der neuen Bearbeitung von John von Düffel, ins beschauliche Pforzheim der 70er Jahre!

Wenn es daheim keine Arbeit gibt, muss man halt seine sieben Sachen packen und sein Glück in der Fremde suchen. Und wo sonst, als im aufstrebenden Baden-Württemberg, gibt es 1973 lukrativere Jobs und schmackhafteres Essen?

Leider hat Truffaldino seine Rechnung ohne den Wirt gemacht, der hier Gundolf heißt und das Hotel-Restaurant „Zum goldigen Carlo“ führt,  zusammen mit Rosi, seiner sehr heiratsfähigen Tochter, und Blondina, einer ebenso resoluten wie italienischen Gastonomiearbeiterin.

Das hilft nur eins: Ein Job muss her! Denn der Magen ist leer…

Aber warum nicht gleich zwei Jobs, dann gibt‘s doch auch doppelt Essen? Gesagt, getan. Schon sieht Truffaldino sich in einem Dilemma: zwei Herren zu dienen, einem schwedischen Filmproduzenten und einem seltsamen Mafioso, wobei letzterer sich als Herrin entpuppt, die wiederum dem feschen Schweden verfallen ist – das ist dann doch etwas Zuviel, für unseren chaotischen italienischen Provinzsdiener.

Oder… wo kommst du eigentlich wirklich her, Truffaldino???

Erleben Sie das Meisterwerk der Commedia dell‘arte in einer lustigen und lustvollen Neuschreibung des bekannten Autors und Dramaturgen John von Düffel, angesiedelt am Rande des schönen Schwarzwalds im Pforzheim der 70er Jahre, irgendwo zwischen Ekel-Alfred, Klimbim und typisch deutscher Gastfreundlichkeit!

Getreu dem Motto: Lieber Maultaschen für alle, als Maulschellen für Truffaldino!

… Lachen garantiert!


Carlo Goldoni

Carlo Goldoni (* 25. Februar 1707 in Venedig; † 6. Februar 1793 in Paris) war ein italienischer Komödiendichter und Librettist. Der Diener zweier Herren ist das bekannteste Bühnenstück des italienischen Dramatikers. Es wurde 1746 in Mailand uraufgeführt und gilt als Höhepunkt der Commedia dell’arte.

Von 1743 bis 1748 arbeitete Goldoni in Pisa als Anwalt. Angeregt von dem berühmten Arlecchino- bzw. Truffaldino-Darsteller Antonio Sacchi (1708–1788), verfasste Goldoni 1745 dort seine erfolgreiche Komödie Il servitore di due padroni. Die italienische Originalfassung ist daher auch bekannt unter dem Titel Arlecchino servitore di due padroni.

Goldoni bevorzugte später dann, an Stelle der Commedia dell’arte mit ihren Harlekinaden und Possenreißereien, ihren Unanständigkeiten und phantastischen Erfindungen, jedoch mehr und mehr die Charakter- und Sittenkomödie nach Molières Vorbild und reformierte so das italienische Theater radikal.

Alessandro Longhi – Ritratto di Carlo Goldoni (c 1757)


Eine kurze Aufführungshistorie

Schon Johann Wolfgang von Goethe führte den Diener zweier Herren in Weimar auf.

1924 eröffnete Max Reinhardt sowohl das Wiener Theater in der Josefstadt nach einer großen Renovierung mit dieser Komödie, als auch im November 1924 die 2018 abgerissene Komödie am Kurfürstendamm in Berlin. 1946 kam es zu einer Wiederaufnahme von Reinhardts Inszenierung durch Hermann Thimig bei den Salzburger Festspielen in der Felsenreitschule.

Weltberühmt wurde eine Aufführung durch Giorgio Strehler 1947 am Piccolo Teatro in Mailand. Den Truffaldino spielte Marcello Moretti, nach dessen Tod ab 1963 Ferruccio Soleri, der in dieser Rolle bis ins Alter von 78 Jahren auftrat. Die Aufführung Strehlers im Bühnenbild Ezio Frigerios stand jahrzehntelang auf dem Spielplan und bereiste die halbe Welt und war u.a. 2006 auch im Berliner Ensemble zu sehen.

Am 15. November 2007 eröffnete das renovierte Theater in der Josefstadt mit einer Bearbeitung des Stückes von Peter Turrini.

2013 hat John von Düffel seine Neufassung von Goldonis Komödie „Der Diener zweier Herren“ verfasst, die unter dem Titel „Döner zweier Herren – oder: Hunger integriert!“ im selben Jahr am Theater Pforzheim uraufgeführt wurde.


John von Düffel

Weiterlesen »

Ensemble des Stücks

Informationen Anfordern